Werterhaltung und Lebensdauer |
|
|
|
Denkt man an barocke Fachwerkhäuser oder russische Blockhäuser,
besitzen Holzhäuser eine Lebensdauer von mehreren Hundert Jahren. Aus
einer aktuellen Studie der Uni-Leipzig hat sich ergeben, dass
Holzhäuser den aktuellen Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Schall- und
Brandschutz entsprechen bzw. sogar übertreffen. Durch die Entwicklung
von modernen Werkstoffen und dauerhaft sichere Gründungen kann eine
technischen Lebensdauer von mehreren hundert Jahren erreicht werden.
Durch einen im Vergleich zum konventionellen Massivbau wesentlich geringeren Aufwand bei Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen, Wartung und Unterhalt können Nutzungsdauern verhältnismäßig kostengünstig verlängert werden.
Auch beim Geschosswohnungsbau zeichnet sich der Holzrahmenbau durch eine flexible Grundstücksnutzung, kürzere Bauzeiten und einen geringeren Heizenergiebedarf wirtschaftlich aus.
|